Zum Inhalt

Aktuelles

08.04.2025

Gerhard Fettweis erhält Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften


Prof. Gerhard Fettweis, wissenschaftlicher Leiter des Barkhausen Instituts, wird mit dem erstmals verliehenen Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Der mit 300.000 Euro dotierte Preis würdigt seine internationalen Verdienste als Vordenker mobiler Kommunikation und Mitgestalter vertrauenswürdiger Technologien. Als Gründer des Barkhausen Instituts steht er für eine Forschung, die gesellschaftliche Verantwortung mit technologischer Exzellenz verbindet.

Mehr lesen

Blauer Hintergrund auf dem steht: "Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung", "Cybersicherheit und Demokratie", "17. bis 19. März 2025, Berlin"
13.03.2025

Barkhausen Institut auf der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025


Auf der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025 in Berlin präsentiert das Barkhausen Institut ein interaktives Exponat zu sicheren, vertrauenswürdigen vernetzten Systemen. Im Rahmen des SEMECO-Projekts verdeutlicht die Installation innovative Ansätze zum Schutz sensibler Daten und zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation in medizinischen Netzwerken.

Mehr lesen

[Translate to Deutsch:] A pink/white sign with the following lettering: embedded world, Exhibition&Conference; Connecting the embedded community; 11.-13.3.2025, Nürnberg, Germany; Wir sind dabei!
06.03.2025

Barkhausen Institut auf der Embedded World 2025


Das Barkhausen Institut präsentiert auf der Embedded World 2025 innovative Lösungen für die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit vernetzter Systeme. Zu den Highlights zählen M³, ein modulares Betriebssystem zur Isolation kritischer Komponenten, sowie RIOT, ein flexibles, energieeffizientes IoT-System, das offene Standards unterstützt.

Mehr lesen

Man sieht ein kleines Stück Landschaft mit einem Baum, je rechts und links. In der Mitte ist eine hand zusehen. Am ausgetreckten Zeigefinger steckt ein Sensor oder messgerät. Dieses ist mit einem Kabel verbunden miteinem Armband. Eine Linie kennzeichnet eine Verbindung zu einem Smartphone rechts daneben. Weirere Linien führen vom Armband zu einem Auto, zu einem Tablet und einer Person. Rund herum sind Mobilfunksymbole zusehen. Am Himmel sind Vögel und Wolken.
17.02.2025

Medizintechnik-Workshops im COSMO Wissenschaftsforum


Im COSMO Wissenschaftsforum finden in den Winterferien zwei Workshops zum Thema Medizintechnik für Schülerinnen und Schüler statt. Teilnehmende können ein Stethoskop bauen, mehr über Datenschutz erfahren oder einen Roboterarm mit dem Körper steuern.

Mehr lesen

Eine Gruppe von zehn Personen steht in einem hellen Raum für ein Gruppenfoto zusammen. Im Hintergrund sind graue Akustikpaneele an der Wand zu sehen, und links steht eine Flipchart. Die Personen sind unterschiedlich gekleidet und lächeln in die Kamera.
04.02.2025

IT-Schmerzpunkte im Krankenhausalltag


Beim Workshop „IT-Schmerzpunkte im Krankenhausalltag“ im COSMO-Wissenschaftsforum diskutierten Fachleute aus Medizin und IT über Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Krankenhausprozesse – von Bedienproblemen bis hin zu technischen Schnittstellen.

Mehr lesen

14.01.2025

Vernetzte Medizintechnik? Mit Sicherheit!


Wie sicher ist vernetzte Medizintechnik? Im COSMO Wissenschaftsforum stellt das Barkhausen Institut ein interaktives Exponat vor, das Datenschutz, IT-Sicherheit und Betriebssicherheit anschaulich erklärt. Besuchende erleben den Datenaustausch eines vernetzten Herzschrittmachers und lernen spielerisch, wie eine vertrauenswürdige Gesundheitsversorgung funktioniert.

Mehr lesen

Gerhard Fettweis spricht bei der IEEE GLOBECOM 2024 in Kapstadt über die 5G++Lab Testbeds. Auf der Präsentationsfolie sind verschiedene 5G-Anwendungen und -Standorte in Sachsen dargestellt. Im Hintergrund ist die malerische Kulisse von Kapstadt zu sehen.
09.01.2025

Erfolgreicher Workshop zu Sicherheit, Vertrauen und Datenschutz in 6G


Im Rahmen der IEEE GLOBECOM 2024 in Kapstadt fand der vom BI mitorganisierte 3. Workshop "Enabling Security, Trust, and Privacy in 6G Wireless Systems" statt. Führende Fachleute diskutierten Ansätze für vertrauenswürdige Kommunikation im 6G-Zeitalter. Ein Highlight der Konferenz war die Keynote von Prof. Gerhard Fettweis.

Mehr lesen

Image with the “Highlights 2024” of the Barkhausen Institute. Blue background. Highlights shown in comic form: Opening of the new lab, Exhibition on medical technology, Unveiling the watering robot, 2 chip tape outs
19.12.2024

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2025!


Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und das Barkhausen Institut blickt auf viele erfolgreiche Entwicklungen zurück. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns unterstützt haben, und wünschen Ihnen frohe Feiertage sowie einen guten Start ins neue Jahr!

Mehr lesen

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Raum und interagiert miteinander. man schaut von außen durch ein großes Fenster.
17.12.2024

Connected Robotics Lab: neue Räume für innovative Forschung


Das Connected Robotics Lab (CoRoLa) des Barkhausen Instituts hat seine neuen Labor-, Mess- und Fertigungsräume im Zentrum Dresdens eröffnet. Mit modernster Technologie und interaktiven Demonstratoren stärkt das Labor die Forschungsinfrastruktur des Instituts und fördert Innovationen in den Bereichen Robotik und digitale Fertigung. Die neuen Räumlichkeiten bieten optimale Bedingungen für Tests, Entwicklungen und kollaborative Zusammenarbeit.

Mehr lesen

04.12.2024

Einblicke von der Konferenz Middleware 2024 in Hong Kong


Das Barkhausen Institut nahm am WoC'24 Workshop in Hong Kong teil und stellte ein Paper zur Anwendung von Microkernels für Container-Technologien vor. Zudem war das Institut Co-Autor eines weiteren dort präsentierten Papers zur Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien in verteilten Systemen.

Mehr lesen

28.11.2024

Science Café: Wie nützlich und vertrauenswürdig sind Gesundheits-Apps?


Vier Referent:innen aus der Forschung und Entwicklung digitaler Gesundheitsversorgung und IT-Sicherheit waren am Abend des 12. Novembers zu Gast im COSMO Wissenschaftsforum. Der Austausch mit den Teilnehmenden ermöglichte dabei vielfältige Einblicke in den Nutzen, die Sicherheitsstandards und potenziellen Risiken digitaler Gesundheitstechnologien.

Mehr lesen

22.11.2024

Die Zukunft der drahtlosen Technologie im Gesundheitswesen


Am 3. Dezember organisiert das Barkhausen Institut eine Veranstaltung im COSMO Wissenschaftsforum, die die Zukunft der drahtlosen Technologie im Gesundheitswesen beleuchtet. Interessierte erhalten dabei von 18 bis 19:30 Uhr einen Einblick in die Anwendung dieser Technologie im medizinischen Bereich.

Mehr lesen

18.11.2024

Dr.-Ing. Konstantin Klamka erhält Innovationspreis


Am 12. November wurde Dr.-Ing. Konstantin Klamka, Associate Group Leader des Connected Robotics Lab, mit dem Innovationspreis des Industrieclubs Sachsen e. V. für seine herausragende Dissertation zu hybriden Mensch-Computer-Schnittstellen ausgezeichnet. Am Barkhausen Institut bringt er dieses Wissen nun in die Entwicklung zukunftsweisender Technologien für eine vertrauenswürdige vernetzte Welt ein.

Mehr lesen

12.11.2024

Einblick in die Grenzen der Technologie in der Medizin im COSMO Wissenschaftsforum


Gemeinsam mit dem Women@DDc Netzwerk organisierte das BI am 29. Oktober einen Afterwork Talk zum Thema „Grenzen der Technologie in der Medizin“ im COSMO Wissenschaftsforum. Die Expertinnen aus verschiedenen medizinischen Bereichen teilten ihre Erkenntnisse über den Fortschritt der Technologie im Gesundheitswesen und die ständige Herausforderung, die damit entstehenden Vorteile auf verantwortungsvolle Weise zu nutzen.

Mehr lesen

08.11.2024

INSTINCT-Projekttreffen in Barcelona


Vom 12. bis 14. November kommen die Partner des INSTINCT-Projekts in Barcelona zusammen, um die neuesten Fortschritte zu besprechen und nächste Schritte zu planen. Dieses persönliche Treffen bietet eine wertvolle Gelegenheit, Kooperationen zu stärken und gemeinsame Ziele für zukunftsweisende Kommunikationstechnologien zu definieren.

Mehr lesen

05.11.2024

Science Café zur Zukunft der Gesundheitstechnologie im COSMO Wissenschaftsforum


Das Barkhausen Institut veranstaltet am 12.11.2024 von 18 bis 19:30 Uhr gemeinsam mit den Städtischen Bibliotheken Dresden ein Science Café zum Thema „Fitness-Tracker und Gesundheitsapps – Selbstoptimierung oder Fremdkontrolle?“ im COSMO Wissenschaftsforum. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen von Gesundheitstechnologie mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen diskutiert.

Mehr lesen

30.10.2024

Pressemitteilung: Veranstaltung zum Thema Endoskopie im COSMO Wissenschaftsforum


Zum bundesweiten Magen-Darm-Tag im COSMO Wissenschaftsforum können Besuchende am 7.11.2024 von 13:00 bis 19:30 Uhr die Welt der Endoskopie hautnah erleben und unter Anleitung einen Endoskopie-Simulator ausprobieren. Dr. Franz Brinkmann vom Uniklinikum Dresden erklärt dabei die Abläufe von Magen- und Darmspiegelungen und deren Bedeutung für die Früherkennung von Darmkrebs.

Mehr lesen

01.10.2024

Eröffnung der Ausstellung „Dr. Zukunft“ im COSMO Wissenschaftsforum


In der letzten Woche wurde die Ausstellung „Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft“ feierlich eröffnet. Rund 70 geladene Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. In ihren Reden hoben Prof. Gerhard Fettweis und Tiphaine Cattiau die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation und der Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen hervor. Die Ausstellung ist bis Februar 2025 kostenfrei zugänglich.

Mehr lesen

27.09.2024

Pressemitteilung: Ausstellung „Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft“ im COSMO Wissenschaftsforum


Ab dem 1. Oktober 2024 ist im COSMO Wissenschaftsforum die Ausstellung „Dr. Zukunft - Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt neue Entwicklungen der Medizintechnik aus Dresdner Forschungseinrichtungen. Themen wie innovative Implantate, diagnostische Verfahren und moderne Medizingeräte werden interaktiv veranschaulicht.

Mehr lesen

Gruppenfoto mit Wissenschaftsminister Gemkow, Prof. Fettweis und anderen.
24.09.2024

Erstes Jahrestreffen der UNIPRENEURS im Barkhausen Institut


Am 20. September 2024 fand das erste Jahrestreffen der UNIPRENEURS-Initiative im Barkhausen Institut statt. Professorinnen und Professoren aus ganz Deutschland sowie Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und TUD-Rektorin Prof. Ursula Staudinger tauschten sich über die Förderung von Unternehmertum und Technologietransfer an Hochschulen aus.

Mehr lesen

13.09.2024

Zweites großes Projekttreffen von CYMEDSEC


Am 11. September nahm das BI an der zweiten Vollversammlung des EU-geförderten Projekts CYMEDSEC in Dresden teil. Im Rahmen dieses Projekts werden Secure-by-Design-Lösungen für vernetzte medizinische Geräte entwickelt und Sicherheitsarchitekturen für medizinische Anwendungen weiter optimiert.

Mehr lesen

29.08.2024

PRESSEMITTEILUNG: Hightech im Gartendenkmal - In Pillnitz gießt bald ein Roboter


Am 28. August wurde der neue Gießroboter im Schlosspark Pillnitz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der vom Barkhausen Institut mitentwickelte Roboter soll helfen, den durch den Klimawandel erhöhten Bewässerungsbedarf zu bewältigen. Ausgestattet mit einem 400 Liter fassenden Wassertank und modernster Sensorik, unterstützt der Prototyp die Gärtnerinnen und Gärtner bei ihrer Arbeit.

Mehr lesen

15.08.2024

BI beteiligt sich an COREnext-White Paper zum Thema Vertrauenswürdigkeit


Dr.-Ing. Michael Roitzsch hat im Rahmen des Projekts COREnext am White Paper "Trustworthiness - The Key to Europe's Digital Future" mitgewirkt, das die entscheidende Rolle von Vertrauen in Europas Digitalisierung betont. Das Papier untersucht wesentliche Technologien und Strategien, um Europas Führungsrolle bei hochwertigen Verbraucherprodukten zu erhalten.

Mehr lesen

26.07.2024

Neue Version von HermesPy Mobility


Die neueste Version von HermesPy Mobility ist da! Diese Veröffentlichung bringt spannende Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die die Nutzung drahtloser Geräte vereinfachen und optimieren.

Mehr lesen

In the backgrount you see the silhouette of a city by night. In the foreground there is a net of glowing beams and some symbols e.g. a lightbulb. Then there is a big white circle with a blue filling and white text that says "6G".
15.07.2024

Projekt 6G-SENSES erforscht 6G-Konnektivität mit Funktechnologien


Das Barkhausen Institut ist Teil des Projekts 6G-SENSES, das drahtlose Technologien wie zellfreie Mobilfunknetze und JCAS (gleichzeitige Telekommunikation und Umwelterfassung) untersucht, um die 6G-Konnektivität zu verbessern. Durch den Einsatz rekonfigurierbarer intelligenter Oberflächen und Millimeterwellen-Antennensysteme liegt der Schwerpunkt des Projekts auf der Verbesserung von Energieeffizienz und präziser Umwelterfassung.

Mehr lesen

24.06.2024

M3-Plattform überzeugt auf OUTPUT.DD


Das Barkhausen Institut präsentierte auf der OUTPUT.DD der TU Dresden den interaktiven Demonstrator M3. Ein Tic-Tac-Toe-Spiel auf der M3-Plattform zog zahlreiche Besucher an und führte zu spannenden Gesprächen über reale Anwendungsbereiche und Design-Prinzipien.

Mehr lesen

07.06.2024

Neuer Artikel: COSMO Wissenschaftsforum im Fokus


Das COSMO Wissenschaftsforum bringt Wissenschaft in den Alltag der Menschen. Ein Gastbeitrag auf dem Informations- und Diskussionsportal Wissenschaftskommunikation.de beleuchtet, wie das Forum in der Dresdner Altstadt Forschung und Gesellschaft näher zusammenbringt.

Mehr lesen

Das Bild zeigt oben den Hashtag #WOD und das Logo von DRESDEN-concept. Danach kommt der Schriftzug "Gemeinsam für Demokratie - die Dresdner Kultur und Wissenschaft lädt ein". Unten links steht "Samstag, 25. Mai 2024 und der link "dresden-concept/demokratie". Rechts unten ist ein Ausschnitt einer hexagonalen Form mit der stadtgrenze Dresdens und der Elbe in blau-grün zu sehen. Der Hintergrund ist weiß.
22.05.2024

BI engagiert sich für Demokratie in Dresden


Das BI unterstützt als Teil der Forschungsallianz DRESDEN-concept die Veranstaltung „Gemeinsam für Demokratie – Die Dresdner Wissenschaft und Kultur lädt ein“. Am Samstag, den 25. Mai, setzen wir gemeinsam mit zahlreichen Institutionen der Stadt ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Weltoffenheit und laden alle Bürger:innen herzlich dazu ein.

Mehr lesen

17.05.2024

BI bei Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften


Unter dem Motto "United by Science" findet die Dresdner Lange nach der Wissenschaften an diesem Jahr am 14. Juni 2024 statt. Das BI und das COSMO Wissenschaftforum beteiligen sich mit einem vielfältigem Programm im Kulturpalast Dresden.

Mehr lesen

07.05.2024

RATLS erklärt


Im Projekt iNGENIOUS entstand das RATLS-Protokoll des Barkhausen Instituts, das die Gerätekommunikation sichert und prüft die Integrität der Software prüft. In Verbindung mit einem von NeuroControls gebauten Sensor sorgt es für eine sichere Datenübertragung von Bahnschadensmeldungen. Ein Film erklärt die Funktionsweise anhand eines interaktiven Demonstators.

Mehr lesen

30.04.2024

Das BI auf dem 6G-Summit 2024!


Auch in diesem Jahr ist das BI Teil des 6G Summits in Dresden. Das Event jährt sich zum 9. Mal und bietet Wissenschaftler:innen, Branchenverbänden und der Industrie einen Ort zum Austausch.

Mehr lesen

12.04.2024

Jahresbericht 2023


Das BI stellt seinen ersten zweisprachigen Jahresbericht vor, der einen Überblick über die Entwicklungen im Jahr 2023 gibt.

Mehr lesen

21.03.2024

BI-Wissenschaftler beim EuroProofNet Tutorial der TU Dresden


Auf dem EuroProofNet-Tutorial, TU Dresden, 27. und 28. März, präsentieren wir aktuelle Forschungsergebnisse zu sicheren Kommunikationsprotokollen. Wir diskutieren die Kombination von TLS und Remote Attestation für verbesserte Sicherheit und diskutieren die formale Verifikation mit SSProve.

Mehr lesen

14.03.2024

Wie man Fahrzeuge auf ihrer Spur hält


Unsere BI-Forscher James Asghar, Paul Auerbach und Maximilian Matthé haben zusammen mit ihrem Kollegen Carsten Knoll ein Paper veröffentlicht. In diesem Paper werden anhand von Modellautos zwei unterschiedliche Methoden verglichen, wie Fahrzeuge zuverlässig ihre Spur halten. Dies gilt als Voraussetzung für autonomes Fahren.

Mehr lesen

06.03.2024

BI Offsite in Chemnitz


Das BI-Team hat bei seiner Reise nach Chemnitz den Teamgeist und die Zusammenarbeit gestärkt. Gemeinsam wurde die Gelegenheit genutzt, um zu reflektieren, zu planen und sich auf die kommenden Herausforderungen auszurichten.

Mehr lesen

28.02.2024

BI at Wissenschaftsfestival SPIN 2030


Interaktives Spielen am Airhockey-Tisch und knifflige Rätsel im Escape Room mit Dr. Data sind erlebbar beim Wissenschaftsfestival SPIN 2030 am 8. und 9.3. in den Technischen Sammlungen Dresden!

Mehr lesen

26.01.2024

Whole System Persistence – Stromausfall ohne Datenverlust


Unsere Forscher Till Miemietz und Michael Roitzsch aus der Gruppe Composable Operating System stellen in ihrem Paper „An NVM Performance Study Towards Whole System Persistence on Server Platforms“ ein Konzept vor, dass es ermöglicht, die Stromversorgung zu einem Computer zu unterbrechen, ohne den aktuellen Rechenstand zu verlieren.

Mehr lesen

26.09.2023

HermesPy: Neue Version


Die neueste Version von HermesPy führt die drahtlose Kommunikationsforschung auf die nächste Stufe. Das Update enthält wichtige neue Funktionen und vieles mehr.

Mehr lesen

03.08.2023

Projekt iNGENIOUS abgeschlossen


Nach mehr als zwei Jahren ist das EU-Projekt iNGENIOUS zu Ende gegangen. Aus diesem Anlass sprachen unsere Wissenschaftler Carsten Weinhold, Sebastian Haas und Nils Asmussen über ihre Arbeit im Projekt und darüber, wie unsere Ergebnisse in Zukunft genutzt werden können.

Mehr lesen

"Wir sind dabei! Digitaltag 2023"
15.06.2023

BI beim Digitaltag im COSMO Wissenschaftsforum


Am bundesweiten Digitaltag gibt es spannende Angebote zum Programmieren, inspirierende Vorträge und eine Diskussionsrunde über die Rolle von Robotern beim Umweltschutz im COSMO Wissenschaftsforum und im Foyer des Kulturpalast Dresden.

Mehr lesen

13.06.2023

Vertrauenswürdigkeit durch eine 6G Chip- Plattform?


Ein Blick in die Zukunft der 6G-Technologie und Robotik: Prof. Dr. Gerhard Fettweis diskutiert auf der Connect-Konferenz am 14. und 15. Juni in Dresden die Chancen von 6G für Industrie und Bevölkerung und gibt Einblicke in das COREnext-Projekt und seine 6G-Chip-Plattform.

Mehr lesen

11.04.2023

K.I. und Daten - ein Kurzfilm


Mitarbeiter:innen des BI haben sich zusammengefunden und einen Kurzfilm gedreht. Der Film erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und wie wichtig Daten in diesem Prozess sind.

Mehr lesen

23.03.2023

Kick-Off des EU-Projekts COREnext


Im Januar startete das neue Horizon Europe-Projekt COREnext. Es zielt darauf ab, eine Rechenarchitektur und Komponenten für eine nachhaltige und vertrauenswürdige B5G- und 6G-Verarbeitung zu entwickeln. Das erste Kick-off-Meeting wurde vom Barkhausen Institut organisiert und fand in Dresden statt.

Mehr lesen

10.03.2023

Eröffnung der Ausstellung "Nachhaltigkeit" im COSMO Science Forum


Das COSMO Wissenschaftsforum lädt am 15.03.2023 um 17 Uhr zur Auftaktveranstaltung der neuen Ausstellung zum Thema “Nachhaltigkeit” ein. Die Themen rangieren von Biodiversität, Klimawandel und Umweltschutz über Recycling, nachhaltige Stadtentwicklung und Bildung bis hin zu Landwirtschaft und Ernährung.

Mehr lesen

26.01.2023

Neues Projekt: KOMSENS-6G


Unsere Forschungsgruppen „Hochfrequenzschaltungen“ und „Datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung“ haben gerade mit der Arbeit an dem neuen Projekt „KOMSENS-6G“ begonnen. Das Ziel des Projektes ist, das Mobilfunksystem der 6. Generation um eine weitere Kernfunktion zu erweitern: die Funk-Sensorik.

Mehr lesen

24.01.2023

Bewässerungsroboter oder Heckenschnittroboter? Die Entscheidungsfindung


In unserem Projekt "Klimawandel in historischen Gärten" arbeiten wir an einem semi-autonomen Roboter, der die Gärtner:innen bei ihrer täglichen Arbeit im Schlosspark Pillnitz unterstützen soll. Am Anfang des Projekts musste entschieden werden, in welchem Arbeitsbereich ein solcher Roboter am sinnvollsten eingesetzt werden kann.

Mehr lesen

10.01.2023

Neues Gesprächsformat „101 Fragen“ im COSMO Wissenschaftsforum


Wir starten mit dem neuen Gesprächsformat „101 Fragen“ im COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden. An jedem Termin gibt es eine bestimmte Frage mit der sich Besucher:innen mit unseren Wissenschaftler:innen austauschen können. Am 10. Januar geht es los mit: "Können Autos wirklich miteinander sprechen?"

Mehr lesen

28.11.2022

Checker-Fragenshow für Kinder im Kulturpalast am 30.11.2022


In Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum des Barkhausen Instituts, der Dresdner Philharmonie und den Städtischen Bibliotheken lädt das Projekt "POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog" Kinder ein, ihre Fragen an die Wissenschaft zu stellen. Mit dabei ist ein berühmtes Gesicht vom Kinderkanal: Can Mansuroglu, Kinder kennen ihn auch als „Checker Can“.

Mehr lesen

Es ist zu sehen wie eine Person den Schneidplot 'Wissenschaftsforum' auf die Glasfassade des Kulturpalasts aufbringt.
20.09.2022

Eröffnung des Wissenschaftsforums im Kulturpalast Dresden


Das Barkhausen Institut und das Department for Speculative Transformation eröffnen das Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden am Mittwoch, den 28. September 2022. Zu dieser Feierlichkeit können eingeladene Gäste die Räumlichkeiten noch vor der Öffnung für das Publikum am 04.10.2022 kennenlernen und erkunden.

Mehr lesen

Wort Wissenschaft in bunten Retro-Comic in Sprechblase mit Halbton gepunkteten Schatten auf weißem Hintergrund
13.09.2022

Wissenschaftskommunikation mit Wissenschaftscomics


Das BI und Studierende des Instituts für Medien und Kommunikation der TU Dresden haben im Rahmen eines Seminars Science Comics entwickelt. Darin beschäftigen sie sich mit Forschungsprojekten des BI und Innovationen, um die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt aufzeigen.

Mehr lesen

Zu sehen ist eine orangefarbene Sprechblase mit dem Wort 'Workshop' auf hellblauem Hintergrund. In der oberen linken Ecke ist das Logo des Barkhausen Institut zu sehen.
24.08.2022

Workshops im Wissenschaftsforum im Kulturpalast


Das Barkhausen Institut bietet im neuen Wissenschaftsforum im Kulturpalast einmal pro Woche verschiedene Workshops für Jugendliche ab der neunten Klasse an. Spielerisch können sie in die Welt der Programmierung und IT-Sicherheit einsteigen und selbst aktiv werden.

Mehr lesen

21.07.2022

SEMECO gewinnt BMBF-Clusters4Future-Wettbewerb


Das Barkhausen Institut ist Partner im Zukunftscluster SEMECO, der zu den Gewinnern der zweiten Runde des BMBF-Clusters4Future-Wettbewerbs gehört. Mit neuen Ansätzen für Systemlösungen will er traditionelle Zulassungsprozesse für Medizintechnik revolutionieren.

Mehr lesen

20.07.2022

Veröffentlichung des COREnect industry roadmap


BI war Teil des COREnect-Konsortiums (Europäische Kerntechnologien für zukünftige Konnektivitätssysteme und -komponenten) und gibt die Veröffentlichung der finalen "COREnect Industry Roadmap" bekannt. Sie bietet detaillierte Einblicke in die erforderlichen strategischen Maßnahmen, um innerhalb der nächsten 10 Jahre eine europäische Führungsposition in der Mikroelektronik und Konnektivität zu erreichen, auf dem Weg zur Entwicklung von 6G.

Mehr lesen

Informationsstelen vor dem Kulturpalast
24.06.2022

Ausstellung "Queens of Structure"


Die Wanderausstellung "Queens of Structure" informiert vom 15. Juni bis 15. Juli 2022 vor dem Kulturpalast Dresden über die Leistungen einflussreicher Bauingenieurinnen aus Vergangenheit und Gegenwart. Die 4-wöchige Ausstellung wird von mehreren Veranstaltungen begleitet.

Mehr lesen

In der Mitte des Bildes ist ein Pappkarton zusehen, darüber steht "Open Source". Um den Karton herum sind Iconsabgebildet, die in den Karton hineinzufliegen scheinen. Die Icons stellen Eigenschaften von Open-Source-Produkten dar.
15.06.2022

Neue Version von HermesPy


Wir haben HermesPy, unseren Link-Level-Wireless-Simulator, um neue Funktionen erweitert. Die neue Version ist ein noch leistungsfähigeres Werkzeug für die Untersuchung von 5G- und 6G-Funksystemen.

Mehr lesen

Ein junger Mann schraubt an einer Schaltung
01.06.2022

FJN am Barkhausen Institut


Am Barkhausen Institut kann seit September 2020 ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) absolviert werden. Den baldigen Abschied von unserem derzeitigen FJNler Jan Bersheim haben wir zum Anlass genommen, ein Interview über seine persönlichen Erfahrungen zu führen.

Mehr lesen

10.05.2022

BI beim IEEE 5G++ Summit Dresden


Am 12.5.2022 findet der 7. IEEE 5G++ Summit Dresden in der Messe Dresden unter dem Motto „Auf dem Weg zu 6G“ statt. Das Barkhausen Institut wird bei der dazugehörigen Ausstellung ebenfalls mit einen Stand vertreten sein.

Mehr lesen

02.03.2022

Statement on the situation in Ukraine


Die Wissenschaft lebt vom Freiheitsgedanken, vom Dialog, dem Diskurs um Ideen und dem internationalen Austausch.

Science depends on the idea of freedom, on dialogue, on the discourse on ideas, and on international exchange.

Наука процвітає на ідеях свободи, діалогу, дискурсу думок та міжнародного обміну.

Mehr lesen

06.01.2022

HW/SW Design Challenges for Secure Computing Platforms


In a talk at the HiPEAC Computing Systems Week 2021 in Lyon, Dr. Sebastian Haas and Dr. Nils Asmussen from the Barkhausen Institut presented design challenges and the current research on security concepts at the hardware and software level in today’s computing platforms.

Mehr lesen

05.01.2022

Ist Europa bereit für die vollständig vernetzte und intelligente Welt?


Als Teil des "COREnect" Konsortiums gibt das Barkhausen Institut die Veröffentlichung des White Papers "Passive user or innovative driver? Europe's future role in microelectronics and connectivity" bekannt.
Mit dem White Paper soll aufgezeigt werden, wie sich die Revolution der mobilen Konnektivität auf bestehende industrielle Ökosysteme auswirken wird und wie Europa auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet ist.


Mehr lesen

08.12.2021

1G, 2G, 3G, 4G, 5G. Und nun?


In einer Pressekonferenz des VDE am 06.12.2021 präsentierten Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis, Sprecher der VDE/ITG Fokusgruppe Mobilfunk, Geschäftsführer des Barkhausen Instituts und Professor für Mobile Nachrichtensysteme an der TU Dresden und Prof. Dr. Hans Dieter Schotten, Mitglied des Präsidiums des Verbands der Elektrotechnik (VDE) und Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Intelligente Netze am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) das neue VDE Positionspapiers Joint Communication & Sensing. Gemeinsame Funk-Kommunikation und -Sensorik.

Mehr lesen

08.12.2021

1G, 2G, 3G, 4G, 5G. Und nun?


Das Barkhausen Institut ist an der Entstehung des neuen VDE Positionspapiers "Joint Communications & Sensing. Gemeinsame Funk-Kommunikation und -Sensorik" beteiligt.
Das Papier klärt detailliert über die Herausforderungen auf, die JC & S an Wissenschaft, Wirtschaft und auch die Gesellschaft stellt. Gleichzeitig gibt es konkrete Handlungsempfehlungen, wie der Schritt für Deutschland in eine Führungsposition in Sachen 6G mithilfe von Joint Communication & Sensing gelingen kann.

Mehr lesen

22.11.2021

O-RAN Studie zur 5G Sicherheit


Das Barkhausen Institut arbeitete gemeinsam mit Advancing Individual Networks GmbH aus Dresden und mit Unterstützung der secunet Security an einer durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beauftragten Studie zur Sicherheit von 5G Mobilfunk.

Mehr lesen

Kastanienallee
28.10.2021

Ein Roboter für den Großen Garten?


Die grünen Lungen der Stadt, die städtischen Parkanlagen, sind zunehmend vom Klimawandel bedroht. Gemeinsam mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH will das Barkhausen Institut einen automatisierten Gartenroboter entwickeln, der die Situation verbessern soll. Doch was bedeutet eine solche technologische Entwicklung? Wer ist davon betroffen? Welche Möglichkeiten und Risiken sind mit der Nutzung eines solchen Roboters in den städt. Parkanlagen verbunden.
Bei unserer Online-Bürgerdiskussion am 8.12.21 interessiert uns Ihre Meinung - noch bevor die Entwicklung beginnt.

Mehr lesen

25.10.2021

Escape Room: Datenschutz und Datensicherheit


Künstliche Intelligenz lebt längst unter uns. Doch was bedeutet dies für unsere Gesellschaft? Das KI-Festival des Deutschen Hygiene-Museums Dresden vom 12.-14.11.21 bietet ein vielfältiges Angebot aus Workshops, Debatten und Kultur, um dieser Frage nachzugehen. Das Barkhausen Institut beteiligt sich mit dem Escape Room: Datenschutz und Datensicherheit.

Mehr lesen

21.10.2021

Maschinen lernen Menschheitsträume


Ab dem 6. November ermöglicht die Ausstellung "Künstliche Intelligenz - Maschinen lernen Menschheitsträume" des Deutschen Hygiene Museums Dresden einen differenzierten Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand von KI und unseren Umgang mit ihr. Eigens für die Ausstellung hat das Barkhausen Institut ein interaktives Exponat entwickelt.

Mehr lesen

07.10.2021

Exzellent. Dresden forscht: 5G - Mobilfunk mit Tradition


Im Rahmen der Vortragsreihe "Exzellent. Dresden forscht" spricht Prof. Gerhard Fettweis über die Entstehungsgeschichte von 5G. Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung mit der Volkshochschule Dresden und der TU Dresden laden wir interessierte Bürger:innen zu uns an das Barkhausen Institut ein.

Mehr lesen

08.09.2021

Science Date: Ein Date mit der Wissenschaft


Ein neues Dialogformat im Rahmen der SCHAUFENSTER DER FORSCHUNG gibt Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit Eins-zu-Eins mit den Wissenschaftler:innen des Barkhausen Instituts ins gespräch zu kommen - ohne Bühne, ohne Publikum, ohne Vorbehalte dafür auf Augenhöhe und mit viel Freude am Austausch.

Mehr lesen

[Translate to Deutsch:]
13.07.2021

Future starts now - IoT meets culture


Vernetzte Dinge werden viele Bereiche unseres Lebens verändern und auch für Kulturschaffende und Künstler bieten sich neue Möglichkeiten. Um die spannende Verbindung zwischen IoT und Kultur näher zu untersuchen haben wir gemeinsam mit Studierenden des Kulturmanagements an der HTW Saar Erklärvideos entwickelt.

Mehr lesen

22.06.2021

Nachhaltig personalbewusst


Unsere strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie geehrt worden. Zu den Gratulant:innen beim Online-Event zählt auch Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht.

Mehr lesen

Logo Sächsische Zeitung
20.05.2021

Nach 5G kommt 6G


Mit einem Gastbeitrag in der Sächsischen Zeitung erklären Prof. Gerhard Fettweis und Dr. Tim Hentschel, weshalb es wichtig ist, schon jetzt an 6G zu forschen.

Mehr lesen

21.04.2021

VTC-Spring 2021


The spring edition of the IEEE Vehicular Technology Conference on 25 - 28 April 2021 will bring together experts from academia and industry. The event will feature a keynote talk of Prof. Gerhard Fettweis on 6G.

Mehr lesen

Logo girl`s day
12.04.2021

Girl´s Day 2021


Mit dem digitalen Girl´s Day am 22. April möchten wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und Mädchen zeigen, wie sie an den Technologien von morgen forschen können.

Mehr lesen

Segelflugzeug vor Wolken
29.03.2021

Woher der Wind weht


Eine erfolgreiche Forschungsidee des BI Gastprofessors Heinrich Meyr schafft den Sprung in die industrielle Produktion und wird das Segelfliegen sicherer machen. Schon bald könnte der HAWK zur Grundausstattung jedes ambitionierten Segelflugsportlers gehören.

Mehr lesen

18.02.2021

Was nützt uns 5G?


Prof. Gerhard Fettweis und Dr. Tim Hentschel, die Geschäftsführer des Barkhausen Instituts, erklären in einem Gastbeitrag der Sächsischen Zeitung, warum nicht nur die Industrie 5G braucht.

Mehr lesen

12.02.2021

Industrial Internet of Things


Prof. Gerhard Fettweis, Managing Director of the Barkhausen Institut, has published an article on the limitations of 5G for the Industrial Internet of Things (IIoT) on Industry Week.

Mehr lesen

Nils Asmussen hält den preis für seine Dissertation
21.12.2020

Dissertationspreis Asmussen


Dr. Nils Asmussen, wissenschaftlicher Mitarbeiter der BI-Forschungsgruppe Modulare Betriebssysteme, wurde im Dezember 2020 mit dem 3m5. Excellence Award ausgezeichnet.

Mehr lesen

Logo Audit Beruf und Familie
11.12.2020

BI besonders familienfreundlich


Am Barkhausen Institut lassen sich Familie und Karriere besonders gut vereinbaren. Dies wurde nun durch die berufundfamilie gGmbH der gemeinnützigen Hertie-Stiftung offiziell bestätigt.

Mehr lesen

10.12.2020

Corona-Warn-Buzzer im Feldversuch


Im sächsischen Augustusburg wird während der Entwicklungsphase eine größere Anzahl von Prototypen der Corona-Warn-Buzzer unter realen Bedingungen mit maximal 2.500 Teilnehmern getestet. Gesundheitsministerin Petra Köpping stellte heute gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern das Projekt vor. /// Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Mehr lesen

Logo Wirkung Hoch 100
09.11.2020

OpenLab vom Stifterverband ausgewählt


Das OpenLab des Barkhausen Instituts wurde im Rahmen der Initiative "Wirkung hoch 100" ausgewählt. Der Stifterverband fördert mit seiner Jubiläumsinitiative 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen.

Mehr lesen

Logo 1st ieee symposium on joint communications and sensing
02.11.2020

BI organizes JC&S Symposium


The Barkhausen Institut, 5G Lab Germany, TU Dresden, and IEEE ComSoc are organizing the 1st IEEE online Symposium on Joint Communications and Sensing (JC&S) on February 23-24, 2021. It will bring together academic and industrial experts from both the radar and communications research communities.

Mehr lesen

[Translate to Deutsch:]
26.10.2020

iNGENIOUS Projekt beginnt im Oktober 2020


Ab Oktober 2020 untersucht eine internationale Forschergruppe, wie das Internet der Dinge Lieferketten effizienter und sicherer machen kann. Das Barkhausen Institut übernimmt im Projekt iNGENIOUS eine Schlüsselrolle.

Mehr lesen

23.10.2020

DRESDEN-concept Wissenschaftsausstellung


Zum 10-jährigen Jubiläum haben die DRESDEN-concept-Partner gemeinsam eine Wissenschaftsausstellung entworfen. Noch bis zum 31. Oktober 2020 können die Besucher*innen auf dem Vorplatz des Kulturpalastes Dresden entdecken, wie Forschungsprojekte und Innovationen aus Dresden unsere Zukunft mitgestalten werden.

Mehr lesen

ETSI members logo
12.10.2020

BI ist ETSI-Mitglied


Das Barkhausen Institut gehört seit September der ETSI (European Telecommunications Standards Institute) an. Die ETSI ist als europäische Normungsorganisation anerkannt, die sich mit Telekommunikations-, Rundfunk- und anderen elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten befasst.

Mehr lesen

Logo first IEEE symposium joint communications and sensing
25.09.2020

BI nimmt am IEEE 5G Online Summit teil


Das Barkhausen Institut nimmt vom 29.09. bis 1.10.2020 am IEEE 5G Online-Summit teil und präsentiert die Arbeitsweise des Connected Robotics Labors. Eine Anmeldung ist kostenfrei möglich auf der Website des Summits.

Mehr lesen

Ein Mann und eine Frau spielen Airhockey
11.09.2020

Eröffnung der Ausstellung Schaufenster der Forschung


Ab dem 12. September 2020 zeigen die Technischen Sammlungen Spitzenforschung aus Dresden. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Barkhausen Institut und dem Exzellenzcluster "Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien" (ct.qmat) sowie DRESDEN-concept und der Landeshauptstadt Dresden.

Mehr lesen

01.07.2020

Promotionspreise für Dr. Nils Asmussen


Dr. Nils Asmussen hat für seine Promotion zum Thema „A New System Architecture for Heterogeneous Compute Units“ zwei Promotionspreise erhalten: Eine Honorable Mention für den Roger Needham PhD Award und den Promotionspreis der Gesellschaft für Informatik.

Mehr lesen

01.07.2020

BI part of COREnect project


The “COREnect” (European Core Technologies for future connectivity systems and components) consortium is glad to announce that its project has been selected by the European Commission in the frame of the Horizon 2020 Research & Innovation programme. During this 2-year Coordination and Support Action project starting on 1st July 2020, European industry and R&D leaders from both the microelectronics and telecommunications sectors will jointly develop a high-level strategic roadmap of core technologies for future connectivity systems and components, targeting the next generation telecommunications networks and services.

Mehr lesen

19.06.2020

Digitaltag 2020


Zum ersten Digitaltag am 19. Juni 2020 lädt das Barkhausen Institut zum digitalen Dialog "To track or not to track — Datenschutz in Zeiten von Stop-Corona-Apps" ein.

Mehr lesen

11.06.2020

Online-Live-Debatte "Corona-App: Schöne neue Datenwelt?"


Das Barkhausen Institut beteiligt sich am 11. und 12. Juni 2020 von jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr an der Debatte "Corona-App: Schöne neue Datenwelt?" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der Disskussionsreihe "Aus der Krise lernen? Offene Gesellschaft in der Post-Corona-Phase" statt.

Mehr lesen

12.05.2020

Podcast zu Contact Tracing Apps


Verschiedene Mitarbeiter des Barkhausen Instituts arbeiten derzeit am PEPP-PT-Projekt zur Entwicklung einer Applikation zur Ermittlung von Kontaktpersonen im Kontext von Corona. Über den aktuellen Stand der Entwicklung berichten sie regelmäßig in unterschiedlichen Podcasts.

Mehr lesen

20.04.2020

Gastbeitrag


Die Atlantik-Brücke veröffentlicht einen Gastbeitrag des Barkhausen Instituts mit dem Titel "Das neue Internet muss aus Ankern des Vertrauens bestehen".

Mehr lesen

01.04.2020

BI ist Mitglied der PEPP-PT Initiative


Das Barkhausen-Institut ist stolz darauf, Mitglied und Mitwirkender der europäischen Initiative Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing (PEPP-PT) zu sein. PEPP-PT ist so konzipiert, dass es als Kontaktverfolgungsfunktion in nationale Corona-Handy-Apps eingebunden werden kann und die Integration in die Prozesse der nationalen Gesundheitsdienste ermöglicht.

Mehr lesen

30.03.2020

FSJ in der Wissenschaft


Ab dem 1.09.2020 bietet das Barkhausen Institut eine Stelle (m/w/d) für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft Technik und Nachhaltigkeit (FJN) und damit Einblicke in unser Open Lab und unser Labor für vernetzte Robotik an.

Mehr lesen

23.09.2019

DDc Science Tram am 8.10.2019: Datenschutz, Internet der Dinge und Computerspiele – von damals bis übermorgen


Steigen Sie am 08.10.2019 um 17:00 Uhr in die DRESDEN-concept Science Tram (Abfahrt: Straßburger Platz, Haltestelle der Linie 10 in Richtung Messe) und stellen Sie Wissenschaftlern des Barkhausen Instituts, des Exzellenzclusters Center for Tactile Internet, des Forschungsclusters Center for Advancing Electronics und der Technischen Sammlungen Dresden Ihre Fragen zum Thema Internet der Dinge.

Mehr lesen

28.08.2019

Exzellente Köpfe brauchen kluge Entscheidungen


Am 1. September haben die Bürger Sachsens das demokratisch verbriefte Recht, einen neuen Landtag zu wählen und damit über die Zukunft des Freistaates zu entscheiden. Seit heute rufen die 28 Partner der Forschungsallianz DRESDEN-concept (DDc) mittels eines Banners im Hauptbahnhof Dresden zur Wahlbeteiligung auf: „Exzellente Köpfe brauchen kluge Entscheidungen“ lautet der Slogan auf dem Banner, der mit den Hashtags „gehtwaehlen“ und „ExzellenzstadtDresden“ versehen ist.

Mehr lesen

19.07.2019

TU Dresden bleibt Exzellenzuniversität


Die TU Dresden wird dauerhaft als Exzellenzuniversität gefördert! Sie ist damit eine der insgesamt 11 Exzellenzuniversitäten in Deutschland und die einzige Exzellenzuniversität in den ostdeutschen Flächenländern.

Mehr lesen

05.07.2019

Prof. Fettweis in DFG-Senat gewählt


Der Geschäftsführer des Barkhausen Instituts wurde in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland.

Mehr lesen

13.06.2019

Mondrian Projektion erleben


Aufgrund der großen Nachfrage am 09.05.2019 bieten wir im Zeitraum vom 13. bis 27.06.2019 für Interessierte weitere Besichtigungstermine für die interaktive 360°-Raumprojektion nach Piet Mondrians Entwurf an.

Mehr lesen

07.03.2019

Eröffnung des Barkhausen Instituts am 7.03.2019


Am 7. März 2019 wird das Barkhausen Institut feierlich eröffnet. Zur Veranstaltung werden Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen, Prof. Dr. Hans-Müller Steinhagen, Rektor der Technischen Universität Dresden, und Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Geschäftsführer des Barkhausen Instituts, sprechen. An die Grußworte schließen sich Fachvorträge zu aktuellen Herausforderungen der Forschung zum Internet der Dinge.

Mehr lesen

01.08.2018

Barkhausen Institut Mitglied von DRESDEN-concept


Seit dem 1. August 2018 ist es amtlich – das Barkhausen Institut ist Nummer 28 der Mitglieder im Verbund DRESDEN-concept. Das von Prof. Gerhard Fettweis geleitete Institut arbeitet bereits stark mit der TU Dresden und dem Vodafone Stiftungslehrstuhl für Mobile Kommunikationssysteme der TU Dresden zusammen und ist Teil des sächsischen „Smart Systems Hub“.

Mehr lesen

Kontakt für Medienanfragen

Zum Seitenanfang