Ist Europa bereit für die vollständig vernetzte und intelligente Welt?
Als Teil des "COREnect" (European Core Technologies for future connectivity systems and components) Konsortiums ist das Barkhausen Institut an der Entstehung des White Papers “Passive user or innovative driver? Europe's future role in microelectronics and connectivity” beteiligt.
Das Positionspapier soll aufzeigen, wie sich die Revolution der mobilen Konnektivität auf die bestehenden industriellen Ökosysteme auswirken wird. Es enthält Vorschläge zur Sicherung der europäischen Relevanz in zukünftigen globalen Ökosystemen und zur idealen Positionierung der europäischen Industrie und Wirtschaft in dieser kommenden digitalen Revolution, trotz des ständig wachsenden globalen Wettbewerbs. Das Hauptziel ist es, eine fortlaufende Diskussion anzustoßen und ein allgemeines Bewusstsein für die unvermeidlichen Herausforderungen und Chancen zu schaffen, denen sich Europa in einer intelligenten und vollständig vernetzten grünen und digitalen Welt stellen wird.
Die Automobilindustrie, ein langjähriger und renommierter europäischer Industriechampion, wird als Fallstudie herangezogen, um zu veranschaulichen, wie hochentwickelte Software, Hardware und Konnektivität den Kern des Geschäfts verändern. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auch auf einer höheren Ebene angewandt und es wird diskutiert, wie andere Branchen einen ähnlichen Weg wie die Automobilindustrie einschlagen könnten.
Die Rolle der europäischen Telekommunikations- und Mikroelektronikindustrie wird als Schlüssel zur Erhaltung der europäischen Wertschöpfung in allen Geschäftssegmenten diskutiert. Die COREnect-Expertengruppen, in denen führende Institutionen und Unternehmen aus ganz Europa vertreten sind, haben für die Analyse wertvolle Perspektiven geliefert. Am Ende des White Papers werden wichtige strategische Leitlinien zur Diskussion gestellt.
"COREnect hat sich zum Ziel gesetzt, Analysen und Empfehlungen für die Schaffung einer nachhaltigen offenen digitalen Autonomie in Europa im 6G-Bereich zu entwickeln, in dem die Rolle der Mikroelektronik und der Konnektivität immer wichtiger wird. Dieses White Paper hilft, das Ausmaß der Herausforderungen und potenziellen Möglichkeiten schnell zu erfassen und ist eine gute Lektüre für alle Beteiligten im öffentlichen und privaten Sektor", sagt Gerhard P. Fettweis, wissenschaftlicher Leiter des Barkhausen Instituts, Vodafone-Professor und COREnect-Projektkoordinator an der TU Dresden.
Dem COREnect-Konsortium gehören führende europäische Akteure aus Industrie und Wissenschaft an: aus dem Telekommunikationssektor (Ericsson, III-V Lab / Nokia und Technische Universität Dresden/ Barkhausen Institut), aus dem Mikroelektroniksektor (Infineon, NXP, STMicroelectronics, imec und CEA), Industrieverbände, die die Gemeinschaften der intelligenten Netze und Dienste und der digitalen Schlüsseltechnologien vertreten (5G IA und AENEAS), ein führender Industrieakteur in einem der vertikalen Märkte für 5G (Bosch) und einer der wichtigsten Förderer der europäischen IKT-Gemeinschaft der KMU (AUSTRALO).
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement N° 956830