Skip Navigation

Barkhausen Institut

IT-Schmerzpunkte im Krankenhausalltag

Im Rahmen der Ausstellung „Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft“ im COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden hat das Barkhausen Institut am 20. Januar 2025 einen Diskussions-Workshop organisiert.

Das Thema lautete „IT-Schmerzpunkte im Krankenhausalltag“. Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte tauschten sich dabei mit IT-Fachleuten und Forschenden über Reibungspunkte in der praktischen Nutzung medizinischer IT-Systeme aus. Solche Reibungspunkte können technischer Art sein, z. B. eine wenig nutzerfreundliche Integration verschiedener IT-Systeme im Krankenhaus. Sie entstehen aber auch durch regulatorische Vorgaben.

Zu Beginn berichteten drei Ärzte und eine Ärztin aus zwei Dresdner Krankenhäusern über ihre persönlichen „IT-Schmerzpunkte“ im Klinikalltag und gaben damit die Impulse für das Diskussionsgespräch.

Zwei Mitarbeitende des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ergänzten die Diskussion. Sie sind am Universitätsklinikum für die technische Einführung neuer IT-Systeme und -module im Pflegebereich zuständig und brachten diese Perspektive in die Diskussion ein.

Drei Forschende vom Zentrum für Medizinische Informatik und dem Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit an der TU Dresden repräsentierten die aktuelle Forschung in den Bereichen Interoperability, Usability, Technologieakzeptanz, sowie Psychobiologie im Kontext der Digitalisierung.

Im Rahmen der angeregten Diskussion wurden wertvolle neue Kontakte geknüpft. Diese Vernetzung kann helfen, zukünftige Projekte voranzutreiben, die IT und Medizin stärker verknüpfen.

Ziel ist es, damit eine hochwertigere und effizientere Patientenversorgung im Krankenhaus zu ermöglichen.