Skip Navigation

Barkhausen Institut

Preis für innovatives KI-Lernformat

PRESSEMITTEILUNG

Barkhausen Institut und Städtische Bibliotheken für interdisziplinäres Lernformat ausgezeichnet

Das Lernlabor des Barkhausen Instituts und die Städtischen Bibliotheken Dresden wurden für ihr gemeinsames Lernformat mit dem 3. Platz in der Kategorie „Schülerlabor+“ beim „LeLa-Preis 2025“ ausgezeichnet. Der LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. würdigt damit innovative außerschulische Bildungsangebote, in denen Schülerlabore ihre klassischen Themen interdisziplinär mit Themen anderer Bereiche verbinden.

Ausgezeichnet wurde das Format „Künstliche Intelligenz für Kinder“. Es verbindet Literatur und Wissenschaft auf spielerische Weise: Zunächst liest eine Autorin oder ein Autor in der Zentralbibliothek Dresden aus einem Kinderbuch zum Thema Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) und diskutiert mit Kindern der 4. bis 6. Klasse über die Inhalte. Anschließend vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen im Workshop „Wie lernt eine KI?“ des Lernlabors des Barkhausen Instituts im COSMO Wissenschaftsforum. Dort erforschen sie interaktiv die Lernmechanismen von KI und testen, wie diese Technologie funktioniert.

Die Jury lobte vor allem die kindgerechte Vermittlung der komplexen Inhalte und die innovative, vorbildhafte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bibliothek.

„Der Preis zeigt, wie wichtig es ist, dass neue Technologien für junge Menschen verständlich und greifbar sind. Mit unserem Lernlabor bieten wir spielerische Zugänge zu Forschungsthemen, die unsere Zukunft prägen“, sagt Dr. Patricia Grünberg, Leiterin der Wissenschaftskommunikation, Verwaltung und Finanzen des Barkhausen Instituts.

Hintergrund zum LeLa-Preis

Der LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. vertritt außerschulische Lernorte im gesamten deutschsprachigen Raum und setzt sich für die Förderung von Schülerlaboren ein. Jedes Jahr verleiht der Verband im Rahmen der LeLa-Jahrestagung den LeLa-Preis in verschiedenen Rubriken. Der Preis würdigt herausragende Leistungen und Verdienste von Schülerlaboren und Schülerlabor-Netzwerken.

Über das Lernlabor des Barkhausen Instituts

Das Barkhausen Institut (BI) erforscht neuartige Technologien, um vernetzte elektronische Systeme sicherer und vertrauenswürdiger zu machen. Ein besonderes Anliegen ist es dem BI, diese Forschung verständlich zu vermitteln. Mit dem Lernlabor bringt es Kindern und Jugendlichen technische Themen spielerisch und interaktiv näher – sei es im COSMO Wissenschaftsforum oder direkt an Schulen.

Über die Städtischen Bibliotheken Dresden

Die Städtischen Bibliotheken Dresden erfüllen mit ihren insgesamt 20 Standorten eine zentrale Aufgabe der Kommune bei der Bereitstellung von Wissen, Informationen und Angeboten zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Leseförderung von Anfang an, begleitet von einer engen Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen im gesamten Stadtgebiet.

Pressekontakt:

Annika Höritz
PR-Managerin Barkhausen Institut
Telefon: +49 351 799916 24
E-Mail: annika.hoeritz@barkhauseninstitut.org