Zum Inhalt

Forschungsprojekte

Fernmeldesignalgeber in leuchtendem hellblau auf dunkelblauem Grund
15.06.2024

ACES – Beschleunigte Kommunikation durch Umgebungswahrnehmung


Im Projekt ACES erforscht das Barkhausen Institut die Verbindung von Radar- und Kommunikationstechnologien, um Mobilfunknetze effizienter zu machen. Mithilfe von Umgebungswahrnehmung erkennen Basisstationen Hindernisse und optimieren die Signalübertragung. Das Barkhausen Institut entwickelt dafür Simulationstools, Algorithmen zur Umgebungskartierung und ein Messsystem zur praktischen Erprobung. (Laufzeit: 06/2024 – 12/2025)

Mehr lesen

01.04.2024

Talk about Endoscopy! – Innovationen in der Chirurgie


Das Projekt „Talk about Endoscopy!“ gibt Einblicke in die neuesten Fortschritte der minimalinvasiven Chirurgie. Das BI präsentiert Forschung der NGScopes-Gruppe im COSMO Wissenschaftsforum in Dresden mit interaktiven Exponaten und einem Mitmachangebot. (Laufzeit: 04/2024 - 09/2025)

Mehr lesen

In the backgrount you see the silhouette of a city by night. In the foreground there is a net of glowing beams and some symbols e.g. a lightbulb. Then there is a big white circle with a blue filling and white text that says "6G".
01.01.2024

6G-SENSES: 6G-Konnektivität mit Funktechnologien


Das Projekt 6G-SENSES erforscht zukunftsweisende Funktechnologien wie zellfreie Mobilfunknetze und JCAS (gleichzeitige Telekommunikation und Umwelterfassung), um die 6G-Konnektivität zu revolutionieren. Mit innovativen Lösungen wie rekonfigurierbaren intelligenten Oberflächen und millimeterwellenbasierten Antennensystemen verbessert das Barkhausen Institut Energieeffizienz und präzise Umwelterfassung. (Laufzeit: 01/2024 - 12/2026)

Mehr lesen

01.01.2023

COREnext - Vertrauenswürdigkeit und Nachhaltigkeit für 6G


Die Entwicklung digitaler Komponenten muss vorangetrieben werden, um die Geschwindigkeit von Computersystemen zu erhöhen und besonders energieeffiziente Computersysteme zu schaffen. Gleichzeitig muss deren Vertrauenswürdigkeit der Systeme sicher gestellt sein. Das europäische Forschungsprojekt COREnext verfolgt das Ziel, eine Rechenarchitektur und Komponenten für eine nachhaltige und vertrauenswürdige B5G- und 6G-Datenverarbeitung zu entwickeln. (Laufzeit: 01/2023 - 12/2025)

Mehr lesen

01.01.2023

Hexa-X-II: Sichere 6G-Kommunikation der Zukunft


Im Rahmen des Hexa-X-II Projekts entwickelt das Barkhausen Institut Sicherheitslösungen für die nächste Generation der 6G-Kommunikation. Der Fokus liegt auf Physical Layer Security, Datenschutz für mission-kritische Kommunikation und automatisierten Sicherheitsentscheidungen. Mit diesen Ansätzen stärkt das Institut die Vertrauenswürdigkeit und Effizienz zukünftiger 6G-Netzwerke nachhaltig. (Laufzeit: 01/2023 - 06/2025)

Mehr lesen

01.01.2023

HiCONNECTS - Heterogene Integration für Konnektivität und Nachhaltigkeit


Das Projekt HiCONNECTS will zwei der wichtigsten Hindernisse des derzeitigen Stands der Technik überwinden: die Übertragung von Daten aus dem Internet der Dinge über das IT-Netz und die Erkennung von Objekten, um "hochautomatisiertes Fahren" zu ermöglichen. Das Barkhausen Institut trägt dazu bei, indem es Hochfrequenz-Antennen für Kfz-Radare entwickelt und einen Schwerpunkt auf die Integration der mmWave-Antennen in Radarchipsätze legt. (Laufzeit: 01/2023 - 12/2025)

Mehr lesen

31.12.2022

6G-ReS: Sichere und resiliente 5G/6G-Systeme


Das Projekt 6G-ReS befasst sich mit der Entwicklung zuverlässiger 5G/6G-Systeme für die Krisenkommunikation. Mithilfe des O-RAN-Standards können offene Schnittstellen und "Zero Trust"-Sicherheit gewährleistet werden, was eine zuverlässige Kommunikation angesichts von gezielten Angriffen und Naturkatastrophen ermöglicht. BI untersucht den O-Ran-Standard für das Radio Access Network (RAN), der auf die Verwendung von Virtualisierung setzt und offene Schnittstellen sowie Interoperabilität fördert. (Laufzeit: 12/2022 - 06/2025)

Mehr lesen

15.11.2022

KOMSENS-6G


Das Ziel von KOMSENS-6G ist es, das Mobilfunksystem der 6. Generation um eine weitere Kernfunktion zu erweitern: die Funk-Sensorik. Das Barkhausen Institut wird Hochfrequenz-Hardware für eine gemeinsame Funk-Kommunikation und Sensorik entwickeln und sich auch mit der Sicherheit und dem Datenschutz solcher Systeme befassen. (Laufzeit: 11/2022 - 11/2025)

Mehr lesen

01.11.2022

M/EDGE -Secure Low-Power Medical Edge Computing


Moderne medizinische Geräte beinhalten immer häufiger Mikrochips. Häufig befinden sich diese neuartigen Produkte über einen längeren Zeitraum in unmittelbarer Nähe des Körpers oder sogar im Körper der Patient:innen. Im Projekt M/EDGE soll energiesparsame und miniaturisierte Rechentechnik für den Einsatz in und an den Patient:innen entwickelt werden. Außerdem werden Lösungen gesucht, medizinische Produkte energiesparsam an eine medizinische Cloud anzubinden. (Laufzeit: 11/2022 - 10/2025)

Mehr lesen

01.10.2022

6G-ICAS4Mobility - Die Kombination von Kommunikation und Radar


Ziel von 6G-ICAS4Mobility ist es, Kommunikation und Radar miteinander zu kombinieren und in ein gemeinsames System für den zukünftigen Mobilfunkstandard 6G zu integrieren. Das Barkhausen Institut untersucht im Rahmen des Projekts Datenschutzaspekte und Optionen, wie erfasste Sensordaten gegen Manipulation abgesichert werden können. (Laufzeit: 10/2022 - 09/2025)

Mehr lesen

01.10.2021

6G Plattform


6G ist bereits die sechste Generation des Mobilfunks. Das Barkhausen Institut beteiligt sich an der Forschung und Entwicklung von 6G durch die Teilnahme am 6G Plattform-Projekt. Innerhalb des Projektes forscht das BI zu Themen der Vertrauenswürdigkeit und gestaltet neue Formate der Wissenschaftskommunikation. (Laufzeit: 10/2021 - 09/2025)

Mehr lesen

Blick aus der Vogelperspektive auf den Pillnitzer Schlosspark und das Schloss Pillnitz
25.08.2021

Klimawandel in historischen Gärten


Die Folgen des Klimawandels sind heute schon deutlich spürbar und erfordern ein vorausschauendes und entschlossenes Handeln unserer Gesellschaft. Unter der Leitung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH arbeitet das Barkhausen Institut daran, die Gärtner:innen im Pillnitzer Schlossgarten zu unterstützen und zu entlasten, indem es einen semi-autonomen Roboter entwickelt, der das Wässern der Pflanzen erleichtert. (Laufzeit: 08/2021 - 12/2025)

Mehr lesen

Logo ingenious
01.10.2020

iNGENIOUS Projekt


Ab Oktober 2020 untersucht eine internationale Forschergruppe, wie das Internet der Dinge Lieferketten effizienter und sicherer machen kann. Das Barkhausen Institut übernimmt im Projekt iNGENIOUS die Rolle des technischen Managers und bringt seine auf einer kachelbasierten Hardware-Architektur basierende M3-Betriebssystemplattform in das Projekt ein.

Mehr lesen

Bereits abgeschlossene Projekte finden Sie hier.

 

Zum Seitenanfang