Forschungsprojekte
01.01.2024 | 6G-SENSES: 6G-Konnektivität mit Funktechnologien
Das Projekt 6G-SENSES erforscht zukunftsweisende Funktechnologien wie zellfreie Mobilfunknetze und JCAS (gleichzeitige Telekommunikation und Umwelterfassung), um die 6G-Konnektivität zu revolutionieren. Mit innovativen Lösungen wie rekonfigurierbaren intelligenten Oberflächen und millimeterwellenbasierten Antennensystemen verbessert das Barkhausen Institut Energieeffizienz und präzise Umwelterfassung. (Laufzeit: 01/2024 - 12/2026)
01.05.2023 | Sicherheit in der digitalen Zukunft: SEMECO revolutioniert die Vernetzung medizinischer Geräte
Das Barkhausen Institut leistet Innovationsarbeit im Projekt SEMECO, durch die Entwicklung sicherer medizinischer Technologien, die Verbesserung der Datenübertragung für Computertomographen und die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch Initiativen zur Wissenschaftskommunikation. (Laufzeit: 05/2023 - 04/2026)
01.02.2023 | Micro Cosmos – Ein Programmiermodell und Compiler für Cloud Microservices
Programme zu schreiben, die parallel in einem verteilten System, d.h. auf vielen Computern, ausgeführt werden, ist eine Herausforderung. Das Projekt MICRO COSMOS erforscht einen Ansatz zur automatischen Übersetzung von sequentiellen Programmen in verteilte Programme. (Laufzeit: 02/2023 - 01/2026)
01.01.2023 | COREnext - Vertrauenswürdigkeit und Nachhaltigkeit für 6G
Die Entwicklung digitaler Komponenten muss vorangetrieben werden, um die Geschwindigkeit von Computersystemen zu erhöhen und besonders energieeffiziente Computersysteme zu schaffen. Gleichzeitig muss deren Vertrauenswürdigkeit der Systeme sicher gestellt sein. Das europäische Forschungsprojekt COREnext verfolgt das Ziel, eine Rechenarchitektur und Komponenten für eine nachhaltige und vertrauenswürdige B5G- und 6G-Datenverarbeitung zu entwickeln. (Laufzeit: 01/2023 - 12/2025)
01.01.2023 | HiCONNECTS - Heterogene Integration für Konnektivität und Nachhaltigkeit
Das Projekt HiCONNECTS will zwei der wichtigsten Hindernisse des derzeitigen Stands der Technik überwinden: die Übertragung von Daten aus dem Internet der Dinge über das IT-Netz und die Erkennung von Objekten, um "hochautomatisiertes Fahren" zu ermöglichen. Das Barkhausen Institut trägt dazu bei, indem es Hochfrequenz-Antennen für Kfz-Radare entwickelt und einen Schwerpunkt auf die Integration der mmWave-Antennen in Radarchipsätze legt. (Laufzeit: 01/2023 - 12/2025)
01.01.2023 | Hexa-X-II: Sichere 6G-Kommunikation der Zukunft
Im Rahmen des Hexa-X-II Projekts entwickelt das Barkhausen Institut Sicherheitslösungen für die nächste Generation der 6G-Kommunikation. Der Fokus liegt auf Physical Layer Security, Datenschutz für mission-kritische Kommunikation und automatisierten Sicherheitsentscheidungen. Mit diesen Ansätzen stärkt das Institut die Vertrauenswürdigkeit und Effizienz zukünftiger 6G-Netzwerke nachhaltig. (Laufzeit: 01/2023 - 06/2025)
31.12.2022 | 6G-ReS: Sichere und resiliente 5G/6G-Systeme
Das Projekt 6G-ReS befasst sich mit der Entwicklung zuverlässiger 5G/6G-Systeme für die Krisenkommunikation. Mithilfe des O-RAN-Standards können offene Schnittstellen und "Zero Trust"-Sicherheit gewährleistet werden, was eine zuverlässige Kommunikation angesichts von gezielten Angriffen und Naturkatastrophen ermöglicht. BI untersucht den O-Ran-Standard für das Radio Access Network (RAN), der auf die Verwendung von Virtualisierung setzt und offene Schnittstellen sowie Interoperabilität fördert. (Laufzeit: 12/2022 - 06/2025)
15.11.2022 | KOMSENS-6G
Das Ziel von KOMSENS-6G ist es, das Mobilfunksystem der 6. Generation um eine weitere Kernfunktion zu erweitern: die Funk-Sensorik. Das Barkhausen Institut wird Hochfrequenz-Hardware für eine gemeinsame Funk-Kommunikation und Sensorik entwickeln und sich auch mit der Sicherheit und dem Datenschutz solcher Systeme befassen. (Laufzeit: 11/2022 - 11/2025)
01.11.2022 | M/EDGE -Secure Low-Power Medical Edge Computing
Moderne medizinische Geräte beinhalten immer häufiger Mikrochips. Häufig befinden sich diese neuartigen Produkte über einen längeren Zeitraum in unmittelbarer Nähe des Körpers oder sogar im Körper der Patient:innen. Im Projekt M/EDGE soll energiesparsame und miniaturisierte Rechentechnik für den Einsatz in und an den Patient:innen entwickelt werden. Außerdem werden Lösungen gesucht, medizinische Produkte energiesparsam an eine medizinische Cloud anzubinden. (Laufzeit: 11/2022 - 10/2025)
01.11.2022 | CampuSens - Forschung für sichere und vertrauenswürdige 6G-Netze
Die neuartigen sensorischen Fähigkeiten des Mobilfunks der nächsten generation 6G bringen gewisse Risiken im Bereich Sicherheit und Datenschutz mit sich. Das Barkhausen Institut forscht einem Sicherheitskonzept, welches eine vertrauenswürdige Umsetzung ermöglicht. (Laufzeit: 11/2022 - 10/2025)
01.10.2022 | 6G-ICAS4Mobility - Die Kombination von Kommunikation und Radar
Ziel von 6G-ICAS4Mobility ist es, Kommunikation und Radar miteinander zu kombinieren und in ein gemeinsames System für den zukünftigen Mobilfunkstandard 6G zu integrieren. Das Barkhausen Institut untersucht im Rahmen des Projekts Datenschutzaspekte und Optionen, wie erfasste Sensordaten gegen Manipulation abgesichert werden können. (Laufzeit: 10/2022 - 09/2025)
01.08.2022 | FOSSIL: Betriebssystemeunterstützung zur Erschließung des Potentials nichtflüchtigen Speichers
In der jüngeren Vergangenheit gab es wichtige Fortschritte bei der serienreifen Umsetzung von nichtflüchtigem Hauptspeicher. Das FOSSIL-Projekt konzentriert sich darauf, die Vorteile nichtflüchtiger Speicher auch für Anwendungen nutzbar zu machen. (Laufzeit: 08/2022 - 07/2025)
01.10.2021 | 6G Plattform
6G ist bereits die sechste Generation des Mobilfunks. Das Barkhausen Institut beteiligt sich an der Forschung und Entwicklung von 6G durch die Teilnahme am 6G Plattform-Projekt. Innerhalb des Projektes forscht das BI zu Themen der Vertrauenswürdigkeit und gestaltet neue Formate der Wissenschaftskommunikation. (Laufzeit: 10/2021 - 09/2025)
25.08.2021 | Klimawandel in historischen Gärten
Die Folgen des Klimawandels sind heute schon deutlich spürbar und erfordern ein vorausschauendes und entschlossenes Handeln unserer Gesellschaft. Unter der Leitung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH arbeitet das Barkhausen Institut daran, die Gärtner:innen im Pillnitzer Schlossgarten zu unterstützen und zu entlasten, indem es einen semi-autonomen Roboter entwickelt, der das Wässern der Pflanzen erleichtert. (Laufzeit: 08/2021 - 12/2025)
Bereits abgeschlossene Projekte finden Sie hier.