Skip Navigation

Barkhausen Institut

Talk about endoscopy!

Das Projekt „Talk about Endoscopy!“ hat das Ziel, die Forschung der Arbeitsgruppe NGScopes – Next Generation Endoscopy (Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit) zu neuartigen Werkzeugen für die laparoskopische Chirurgie an die breite Öffentlichkeit zu kommunizieren, um die Vorteile innovativer Technologien in der minimal-invasiven Chirurgie aufzuzeigen. Um die Akzeptanz dieser neuen Technologie zu fördern, wird in Kooperation mit dem BI ein interaktives Exponat im COSMO Wissenschaftsforum in Dresden präsentiert.

Bisher können sich nur große Maximalversorger mit den notwendigen ökonomischen Ressourcen roboter-assistierte Operationssysteme wie dem Da-Vinci-System leisten und ihren Patientinnen und Patienten die Behandlung damit anbieten. Diese großen und schweren Chirurgiesysteme sind jedoch in der Anschaffung und im Unterhalt sehr kostenintensiv. So kostet der Operationsroboter allein in der Anschaffung mehr als 1.000.000 EUR und benötigt jährliche Servicekosten von mehr als 100.000 EUR. Dazu fallen pro Operation noch einmal zwischen 10.000 und 30.000 EUR Verbrauchsmaterialien an. Die innovativen, elektronisch steuerbaren Handheld-Laparoskope mit Assistenzfunktionen sollen kostengünstiger sein und somit die medizinische Versorgung auf dem Land verbessern.

Im Rahmen der Ausstellung „Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft“ im COSMO Wissenschaftsforum präsentiert das BI zwei Laparoskopie-Trainingsmodelle und den Laparoskop-Prototyp der Arbeitsgruppe NGScopes. Ein eigens für das Projekt erstellter informativer Erklärfilm zeigt die Entwicklung des Prototyps und spannt auf leicht zugängliche Weise die Brücke zwischen aktueller und zukünftiger Technik in der Laparoskopie. So wird ein Vergleich zwischen herkömmlichen starren Geräten und dem neuartigen Laparoskop-Prototyp der Forschergruppe auf anschauliche Weise möglich.

Neben der Informationsvermittlung werden die zwei Trainingsmodelle mit starren Laparoskopie-Werkzeugen durch die spielerische Herangehensweise zu einem Geschicklichkeits-Erlebnis. Durch die Möglichkeit, die Operationstechnik der Laparoskopie interaktiv an den Simulatoren selbst zu erforschen, werden Besucherinnen und Besucher so direkt und persönlich mit einbezogen und auf das Thema der innovativen Medizintechnik neugierig gemacht.

Begleitend zur Ausstellung organisiert das BI verschiedene Veranstaltungen, um den Besucherinnen und Besuchern vertiefte Einblicke zu ermöglichen. So können Interessierte bei einer Mitmachveranstaltung zum nationalen Magen-Darm-Tag erfahren, wie Magen- und Darmspiegelungen ablaufen und unter Anleitung eines Arztes aus dem Projekt ein Endoskop am Simulator ausprobieren. Außerdem stehen Ingenieure aus der Arbeitsgruppe des Projekts an mehreren Tagen für Fragen vor Ort zur Verfügung. Nach Abschluss der Ausstellung werden die entwickelten Inhalte und Demonstratoren dieses Projekts in ein neues Format im Lernlabor des Instituts überführt.

Weiterführende Informationen zum Projekt sind in dem Video "Next Generation Endoscopy" des EKFZ verfügbar.

Englisch:

Dauer des Projekts: 01.04.2024-30.09.2025

Kontaktperson: Johanna Wolter (Project Manager am BI)

Partner: Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden

Gefördert von: