Science Café

© Lidiia/shutterstock.com
Am 5. Mai 2022 nahm der Wissenschaftler Joshwa Pohlmann vom Barkhausen Institut am Science Café des Deutschen Hygiene-Museums Dresden zum Thema „Künstliche Intelligenz“ teil:
In verschiedenen Gesprächskreisen standen dabei zahlreiche Dresdner Forscher:innen bereit, um sich mit Bürgerinnen und Bürgern in lockerer Atmosphäre auszutauschen und Fragen zur Künstlichen Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT), der Nutzung von Daten und Vertrauen in Datenspeicherung und -Nutzung im Alltag zu beantworten.
KI wird bereits in vielen Bereichen der Gesellschaft wie in Smartphones, Medizin und Industrie verwendet und wird zunehmend für die Anwendung in autonomen Fahrzeugen, „Smart Homes“ und „Smart Cities“ entwickelt und getestet. Damit die Forschung nicht an der Lebensrealität der Gesellschaft vorbeigeht, werden die Hoffnungen und Bedenken der Bürger:innen mitgedacht.
Ergänzt wurde das Science Café durch Informationsstände und Demonstratoren, welche in einer Pause zwischen den zwei Gesprächsrunden zum Entdecken und Ausprobieren einluden.
Durch den Abend führte Dr. Uta Bilow, Gruppenleiterin der Wissenschaftsvermittlung am Institut für Kern- und Teilchenphysik, von der Technischen Universität Dresden.